Historische Wanderung erinnert an bewegte Geschichte der Naturverbundenheit und Solidarität
Vor 130 Jahren, am 14. April 1895, begaben sich NaturFreund*innen zum ersten Mal auf eine gemeinsame Wanderung.
Erst einen Monat zuvor hatten die Gründungsmitglieder Georg Schmiedl und Simon Katz in der Wiener Arbeiter-Zeitung zur Gründung einer touristischen Gruppe aufgerufen. Am damaligen Ostersonntag trafen sich dann 62 Teilnehmer*innen am Südbahnhof in Wien, alle erkennbar an einem Exemplar der Arbeiter-Zeitung, und wanderten auf den 675 Meter hohen Anninger im Wienerwald. Nur vier Tage später wurde der Vereinsname „NaturFreunde“ beschlossen.
Berg frei! als Politikum
Am 14. April 2025 organisierten die NaturFreunde Österreich eine historische Jubiläumswanderung auf den Pfaden der ersten NaturFreunde-Tour. In ihren Vorträgen erinnerten Manfred Pils (Präsident der NaturFreunde Internationale) und Erich König eindrucksvoll auch an die politische Komponente, die bei der Gründung der NaturFreunde eine Rolle spielte: Für Arbeiter*innen war damals keine Erholung in den Bergen vorgesehen, diese war nur dem Adel und gewissen bürgerlichen Schichten vorbehalten. Der NaturFreunde-Gruß "Berg frei!" war also ein Politikum, ein Einfordern des Rechts auf Erholung in der Natur.
Bereits zwei Jahre nach der Gründung war am 15. Juli 1897 die erste Ausgabe der Vereinszeitschrift Der Naturfreund erschienen. Dr. Karl Renner, später einer der bedeutendsten politischen Gestalter Österreichs, schrieb darin über die tiefe Verbundenheit zur Natur: „Wir lieben sie mit Baum und Busch, Wiese und Wald, Blumen und Blüten, mit Hügeln und Höhen, mit Fels und Flut, mit Gipfeln und Gletschern.“
Meilensteine der sozialistischen Umweltorganisation
Seit ihrer Gründung haben die NaturFreunde nicht nur das Recht auf Erholung in der Natur gefördert, sondern auch gesellschaftliche Errungenschaften vorangetrieben: vom Bau der ersten Schutzhütte auf dem Padasterjoch - auch heute noch ein Naturfreundehaus -, dem Kampf um das freie Wegerecht und nicht zuletzt dem Widerstand gegen den Faschismus und dem Einsatz für demokratische Werte.
Heute sind die NaturFreunde eine internationale Bewegung, die den Menschen und seine nachhaltige Beziehung zur Natur in den Vordergrund stellt. Mit über 350.000 Mitgliedern weltweit bleiben die NaturFreunde ihrer Tradition treu und setzen sich für eine gerechte Gesellschaft ein. Spätestens seit den 1970er-Jahren sind die NaturFreunde zudem als Umweltorganisation bekannt und setzen weltweit Standards für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
Simay Zwerger
NaturFreunde Österreich